» Bücher und CDs
Warum haben Brezeln Knoten?
Was sind Schbannschlauch, Buweschenkel und Nonneferz?
Darf man Geflügel mit den Fingern essen?
Woher kommen die hessischen Landesfarben Rot und Weiß?
Was schrieb Paulus den Ephesern?
Wer erfand die Ebbel-Krebbel?
Diese und viele weitere, bisher ungestellte Fragen beantwortet in unterhaltsamer, originelle Art das
„Babbel-, Koch- und Lesebuch“ von Mario Gesiarz
Rund vierzig hessische Gerichte, originell in Reimform verpackt und zum Nachkochen geeignet, werden ergänzt von historischen Rezepten aus dem 16. und 18. Jahrhundert. Und um beim Essen gewappnet zu sein, enthält das Buch einige Benimmtipps von Etikette-Beraterin Lis Droste „ferr wie merr's richtisch mecht“.
Liest man dazu die zahlreichen Anekdoten, Gedichte und Geschichten rund ums Essen und Trinken wird schnell klar, das Buch ist zu Vielerei zu gebrauchen: Zum Kochen, zum Vorlesen, zum Schmökern und zum Verschenken. Mario Gesiarz steuert viele weitere Gedichte bei, z.B. über Bembel, Glas und Deckel oder die Tragödie der „vier Nikelees“.
Und wer Gesiarz kennt weiß, auch Friedrich Stoltze darf nicht fehlen. Viele teils unbekannte Gedichte und Trinklieder von Stoltze hat der Autor für sein Buch ausgesucht. Hinzu kommen weitere Mundartdichter und auch eine Prise Klassiker mit Ludwig Uhland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe und Viktor Hugo fehlt nicht.
In den neun Kapiteln geht es u.a. ums Sauerkraut, die Werschtcher, Biffstick, Bier, Rheingauer Wein und natürlich Ebbelwoi.
Der Autor Mario Gesiarz, ist im Rhein-Main-Gebiet bekannt als Mundart-Rezitator und Gründer von REZI*BABBEL, dem Frankfurter Mundart-Rezitations-Theater. Bei rund 600 Auftritten, solo, mit Sohn Viktor am Knopfakkordeon oder dem Mundartdichter und Liedermacher Rainer Weisbecker hat sich Gesiarz als Mundartspezialist und Stoltze-Kenner einen Namen gemacht.
Ein Buch, an dem Freunde der Mundart ebenso ihren Spaß haben werden wie die wachsende Gemeinde der „Kochfans“, sowie Leseratten, die einfach nur schmökern wollen.
„Babbel-, Koch- und Lesebuch“ (ISBN 978-3-936622-66-9) von Mario Gesiarz, Verlag M. Naumann, vmn, Nidderau, 112 Seiten, 15,00 €.
- Lesen Sie auch…
Aktualisierung: 27.05.2018