REZI*BABBEL
Frankfurter Mundart-Rezitations-Theater

» Exkurs: Karl Ettlinger

Hauptwerke

  • „Der Neue Martial“ (1905)
  • „Ovids Liebeskunst“ (Eine moderne Nachdichtung, 1906)
  • „Das Tagebuch eines Glücklich-Verheirateten“ (1906)
  • „Kraut unn Riewe“ (Gesammelte Gedichtcher von eme alde Frankforder, 1907; Neuausgabe u. d. T. „Unschenierte Gedichtcher von eme alde Frankforder“, 1916)
  • „Der Neue Juvenal“ (Eine moderne Satire, 1907; Neuauflage u. d. T. „Das kommt vom Sekt!“, 1910)
  • „Unsere Donna“ (Das Tagebuch eines modernen Dienstmädchens, 1907)
  • „In Freiheit dressiert“ (Humoresken, 1908)
  • „Moritzchens Tagebuch“ (1908)
  • „Fräulein Tugendschön“ (Humoresken, 1909)
  • „Streifzüge eines Kreuzvergnügten“ (Gedichte, 1910)
  • „Die Hydra“ (Lustspiel, 1911)
  • „Das Paar“ (Humoresken, 1912)
  • „Marquis Bonvivant“ (1912)
  • „Das Beschwerdebuch“ (Komödie, 1913)
  • „Scherzo“ (drei Einakter, 1913)
  • „Grandebouche und Lausikoff“ („Kriegsberichte“, 1914)
  • „Lausikoff lügt weiter“ („Kriegsberichte“, 1915)
  • „Grandebouche sucht Spießgesellen“ („Kriegsberichte“, 1915)
  • „Mister Galgenstrick“ (Humoresken, 1915)
  • „Aus fröhlichem Herzen“ (Humoresken, 1916; erw. Neuausgabe, 1928)
  • „Lieder eines Landsturmmannes“ (Kriegsgedichte, 1916)
  • „Benno Stehkragen“ (Novelle, 1917)
  • „Der Kanuff“ (Humoresken, 1918)
  • „Der Widerspenstigen Zähmung“ (Novelle, 1919; Neuausgabe, 2000)
  • „Die duldsame Eva“ (1920)
  • „Der Fips“ (Heitere Geschichten, 1920)
  • „Das Verhältnis“ (1920)
  • „Die verhexte Stadt“ (Eine heitere Spitzbubengeschichte, 1922)
  • „Karlchen-Album“ (1923)
  • „Der Bub’ muss einmal seine Prügel haben“ (Erzählung, 1925)
  • „Der erschossene Storch“ (Ein Zukunftsroman aus dem „Land ohne Kinder“, 1930)
  • „Frech und vergnügt“ (Lustige Geschichten, 1930)
  • „Der ewige Lausbub“ (Lustige Geschichten, 1931)
  • „Die geteilte Walküre“ (Gedichtcher un Geschichtcher von eme alde Frankforder, Neuausgabe, 1993)
  • „Erlebdes un Erlauschdes“ (Noch mehr Gedichtcher un Geschichtcher von eme alde Frankforder, Neuausgabe, 1994)

© Sabine Hock
www.sabinehock.de

Aktualisierung: 27.05.2018